GSS gewinnt hochwertige Ausstattung zum Bau einer Modelleisenbahn

Die GSS hatte sich im Mai 2024 bei der Initative „Spielen macht Schule – Werkstatt Modelleisenbahn“ mit ihrem Konzept zur Förderung der MINT-Kompetenzen, um eine Ausstattung zum Bau einer Modelleisenbahnlandschaft beworben. Das Konzept konnte die Jury überzeugen und so konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler und unser Kollegium nach den Herbstferien über den Gewinn einer hochwertige und umfassende Modelleisenbahnausstattung freuen. Die Ausstattung umfasst Züge, Schienen, Gebäude, Landschaftselemente und weiteres Zubehör.

Dieser Gewinn ermöglicht es uns im Ganztag eine AG Modelleisenbahn etablieren, in der sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 und 4 kreativ und handlungsorientiert mit der Planung und Durchführung des Projekts auseinandersetzen können.  Die Kinder können ihre eigenen Modelleisenbahnlandschaften planen, bauen, gestalten und betreiben. Dabei verbessern sie spielerisch nicht nur ihre Feinmotorik und ihr technisches Verständnis, sondern entwickeln auch ihre sozialen und personale Kompetenzen in den Bereichen Teamarbeit, Geduld, Durchhaltevermögen und Problemlösefähigkeit.

Wir freuen uns sehr mit den Kindern in die Planung und Umsetzung zu starten.

Kartoffelprojekt des 2.Schuljahres in Kooperation mit dem Lernbauernhof „Junges Gemüse“ in Asslar-Werdorf

Im Rahmen des Sachunterrichts beschäftigen sich die Kinder des 2.Schuljahres aktuell mit dem Thema „Obst, Gemüse & Kartoffeln“. Ein Highlight der Unterrichtseinheit stellt das Kartoffelprojekt, das in Kooperation mit dem Lernbauernhof „Junges Gemüse“ in Asslar-Werdorf durchgeführt wird, dar. Am 29.04.25 ging es für die erste Gruppe des zweiten Schuljahres mit Frau Schäfer und Frau Heinz zunächst mit dem Zug von Wetzlar nach Asslar-Werdorf. Die Zugfahrt war sehr angenehm und die Vorfreude auf den Lernbauernhof wuchs. Nach einem kurzen Fußweg vom Werdorfer Bahnhof erreichten wir unser Ziel. Auf dem Lernbauernhof wurden wir freundlich begrüßt und erhielten zu Beginn eine kurze Führung über die Anlage der ehemaligen Gärtnerei. Bevor es an die Kartoffelbeete ging, konnten sich die Kinder noch mit ihrem Frühstück stärken. Eingeteilt in vier Arbeitsgruppen und ausgestattet mit Handschuhen und Gartengeräten ging es dann an die Vorbereitung der Beete. Zuerst musste das Unkraut von den Beeten entfernt, die Erde aufgelockert und ein Graben gezogen werden. Im nächsten Schritt musste der Graben mit Kompost als Dünger gefüllt werden. Dann konnten die Kinder die Kartoffeln endlich in den Graben legen, dabei musste natürlich auf den richtigen Abstand geachtet werden und das die Kartoffeln mit dem „Auge“ nach oben in den Graben gelegt werden.  Zum Schluss wurden die Kartoffeln dann mit Erde zugedeckt.  Nach einer abschließenden Feedbackrunde und zwei spannenden Stunden voller Aktivität und Lernen sind wir wieder mit dem Zug zurück nach Wetzlar gefahren. Auf der Rückfahrt konnten sich alle nochmal über das Erlebte austauschen.

Dieser Ausflug hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und gezeigt, wie viel Arbeit in dem Anbau von Kartoffeln steckt. Wir freuen uns schon auf die beiden Folgetermine, bei denen die Beete gepflegt und abschließend die Kartoffeln geerntet werden.

Waffelverkauf am 1. Mai

Bei strahlenden Sonnenschein war unser neu gegründete Förderverein mit dem Waffelverkauf beim Niedergirmeser Maifest am Start.

Die leckeren Waffeln haben die Kasse des Fördervereins der Schule mit 240 € gefüllt. An diesem Tag kam auch der neu entworfene Aufsteller unseres Vereins zum ersten Mal zum Einsatz ☺️ hier ist das Besondere, dass durch das Scannen des QR-Codes auf dem Aufstellers unkompliziert für unsere Schule gespendet werden kann.
Herzlichen Dank an alle, die bei der Organisation, beim Verkauf und durch die Spende von Waffelteig mit geholfen haben.
DANKESCHÖN

Erfolgreiche Teilnahme am Känguru Wettbewerb: Siegerehrung an der GSS

Am 05.05.25 fand an unserer Schule die mit Spannung erwartete Siegerehrung des Känguru Wettbewerbs statt. Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 3 und 4 hatten im März an diesem internationalen Mathematikwettbewerb teilgenommen. Der Känguru Wettbewerb hat zum Ziel, das Interesse an Mathematik zu fördern und die mathematischen Fähigkeiten der Kinder zu testen.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs konnten sich sehen lassen! Insgesamt nahmen 29 Kinder an dem Wettbewerb teil und viele von Ihnen konnten hohe Punktzahlen erreichen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Azmira (3c,93,75 Punkte) und Frida  (4c,107,50 Punkte), die in ihren Jahrgangsstufen die besten Ergebnisse erzielten. Frida konnte sich zudem den Preis für den weitesten Kängurusprung  sichern und erhielt als Anerkennung für diese Leistung das Känguru- T-Shirt.

Die Siegerehrung fand zu Beginn der zweiten Pause auf dem Schulhof statt und wurde von Frau Weber, Frau Heinz und Frau Fritsch durchgeführt. Unsere Schulleiterin Frau Weber lobte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren Einsatz und ihr Engagement und betonte, wie wichtig und spannend es sein kann, sich mit dem Fach Mathematik zu beschäftigen.

Alle Schülerinnen und Schüler erhielten als Anerkennung für ihre Leistung eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und ein kleines Knobelspiel als Anerkennung. Die beiden Jahrgangsbesten Azmira und Frida konnten mit ihren erreichten Punktzahlen je einen 3. Platz belegen und wurden dafür mit besonderen Preisen ausgezeichnet. Azmira und Frida konnten sich neben ihren Urkunden über ein Spiel bzw. ein Buch freuen.

Wir sind stolz auf  die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns schon auf die nächste Runde des Känguru-Wettbewerbs im kommenden Jahr!

Unsere Leseprojekttage – Igelklasse

Mit großer Begeisterung vertiefte sich die Igelklasse während der Projekttage in das Buch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben kann“. Zu Beginn der Projekttage beschäftigten sich die Kinder kreativ mit den Tieren der Savanne, um die Lebenswelt und die Tiere, die im Buch vorkommen, besser kennenzulernen. Sie bastelten die Tiere aus geometrischen Formen und erkundeten deren Fähigkeiten.

Einige Kinder nahmen die Herausforderung an, die Geschichte intensiv zu üben, um sie ihren Mitschülern und Mitschülerinnen vorzulesen. Diese Vorleserunden waren ein besonderes Highlight und boten den Kindern die Gelegenheit, ihre Lesefähigkeiten zu präsentieren und zu verbessern.

Jedes Kind arbeitete entsprechend seines individuellen Lesestands an einem Lesebegleitheft. Diese Hefte ermöglichten es den Kindern, sich noch intensiver mit der Geschichte auseinanderzusetzen und ihre Leseerfahrungen zu vertiefen. Die Ergebnisse waren beeindruckend und zeugten von der großen Motivation und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Zum Abschluss besuchte die Klasse eine Buchausstellung, bei der die Kinder in verschiedenen Büchern stöbern und einige auch erwerben konnten. Die Leseprojekttage waren ein voller Erfolg und haben die Freude am Lesen geweckt.

Handballfest HSG Wetzlar 2025

 

In einer gemeinsamen Aktion besuchte die Geschwister-Scholl-Schule und die Grundschule Garbenheim ein Heimspiel der HSG Wetzlar. Die ca. 100 Kinder und 120 Erwachsenen waren von den Handballern und der Kulisse begeistert und freuten sich über den Heimsieg der HSG.

Vielen Dank nochmals an die Verantwortlichen der HSG für die unkomplizierte Organisation und vor allem an den Matchwinner der HSG, Philipp Ahouansou, der sich für Fotos und Autogramme viel Zeit für unsere Kinder nahm.

Ausflug ins Chemikum Marburg – Experimente rund um Winter und Weihnachten

Am Donnerstag, den 28.11.24 hat die Klasse 2a mit Frau Heinz und Frau Möglich einen spannenden Tagesausflug ins Chemikum nach Marburg unternommen. Zuerst ging es zu Fuß von der Schule zum Bahnhof Wetzlar und von dort unter Nutzung des Schulausflugtickets mit dem Zug nach Gießen, wo es nach einem kurzen Aufenthalt weiter nach Marburg ging. In Marburg angekommen, war es nur noch ein kurzer Fußweg zum Chemikum.

Im Chemikum wurden zuerst Jacken und Rucksäcke verstaut, bevor die Kinder mit Kitteln und Schutzbrillen ausgestattet eine kurze Einweisung über die Verhaltensregeln beim Experimentieren erhielten. Gespannt, was uns erwarten würde, ging es dann weiter in die Laborräume. Dort erwarteten uns viele spannende Experimente rund um die Themen Winter und Weihnachten, die die Kinder in 4 Kleingruppen unter Anleitung je einer Betreuerin durchführen konnten. Zu Beginn wurde gemeinsam ein Experiment durchgeführt, bei dem ein Weihnachtsbaum chemisch aus Glasröhren chemisch geschmückt wurde. In den Glasröhren befand sich eine Indikatorflüssigkeit, die sich je nach Eigenschaft (sauer oder basisch) der hinzu gegebenen Flüssigkeiten lila oder pink verfärbte. An drei weiteren Stationen konnten die Kinder Kunstschnee erzeugen, Weihnachtskugeln versilbern und eine eigene Gewürzmischungen herstellen, die als Andenken mitgenommen werden durfte. Zusätzlich konnten Fotos mit winterlichen Motiven wie vor 170 Jahren entwickelt werden und ein brennendes Teelicht mit Hilfe eines „kleiner Feuerlöschers“ aus Essig und Backpulver gelöscht werden. Auch mit Malventee und Orangenschalen wurden verschiedene Experimente durchgeführt. Zum Abschluss wurden die selbst hergestellten Wunderkerzen gemeinsam vor dem Chemikum abgebrannt.

Nach zwei spannenden und aufregenden Stunden, die viel zu schnell vorüber gegangen sind, ging es mit vielen neuen Eindrücken wieder mit dem Zug zurück nach Wetzlar.

 

Über das Chemikum:

„Das Chemikum Marburg ist eine MINT-Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Schwerpunkt Chemie. MINT ist ein Akronym für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Das Chemikum Marburg ist kein Museum, sondern ausdrücklich ein Mitmachlabor, in dem alle naturwissenschaftlich begeisterten ab 5 Jahren selbst Experimente durchführen können. Im Vordergrund steht dabei der handlungsorientierte Umgang mit Fragestellungen aus Chemie, Biologie, Pharmazie, Physik und Informatik.“

https://www.chemikum-marburg.de/angebot-konzept.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laternenfest an der Geschwister-Scholl-Schule – wie jedes Jahr ein unvergesslicher Abend für Groß und Klein

Auch in diesem Jahr erstrahlten am 7. November die Straßen von Niedergirmes im Licht zahlreicher leuchtender Laternen – beim Laternenfest der Geschwister-Scholl-Schule.
Gegen 17 Uhr versammelten sich die Kinder, um gemeinsam in ihren Klassen die Laternenlieder mit ihren Eltern zu singen. Mit Einbruch der Dunkelheit brach der große Laternenzug auf. Singende Kinder, begleitet von leuchtenden Laternen, zogen durch die Straßen und zauberten eine wunderschöne Atmosphäre.
Zurück auf dem Schulhof wartete bereits ein wärmendes Feuer, das für behagliche Stimmung sorgte. Mit Gitarrenklängen wurden noch einmal gemeinsam am Feuer die Laternenlieder gesungen.
Im Anschluss daran konnten sich die Teilnehmenden bei einem heißen Punsch aufwärmen und mit leckeren Bratwürstchen stärken. Das knisternde Feuer, die funkelnden Sterne am Himmel, die leuchtenden Laternen und die strahlenden Kinderaugen machten das Fest wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Vielen Dank auch an die Feuerwehrleute und an alle anderen Mitwirkenden für diesen unvergesslichen Abend.

Die GSS ist jetzt eine Mint-freundliche Schule!

 

 

 

 

Die Geschwister-Scholl-Schule in Wetzlar-Niedergirmes wurde am 18.September 2024 von der Initiative „Mint Zukunft schaffen“ erstmals als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Damit ist sie die bisher einzige Grundschule in der Region Wetzlar, die diese Auszeichnung erhalten hat. Mit dem Signet „MINT freundliche Schule“ werden Schulen geehrt, die den MINT-Fächern im Schulalltag einen besonders hohen Stellenwert zu sprechen.

Die Ehrung der MINT-freundlichen Schule steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und würdigt das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte der Schule in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Unterricht und in der Schulentwicklung.

Durch die Auszeichnung werden MINT-freundliche Schulen sichtbar und von Seiten der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen“ bewertet Schulen nach einem bundesweit standardisierten Kriterienkatalog und ehrt diejenigen, die bewusst Schwerpunkte im MINT-Bereich setzen. Die Geschwister-Scholl-Schule hat diesen Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen und gehört nun offiziell zu den Schulen, die MINT-Kompetenzen im Unterricht gezielt fördern.

Die Geschwister-Scholl-Schule engagiert sich mit einer Vielzahl besonderer Aktionen im Bereich der MINT-Förderung, die den Schülern praxisnahe und spannende Einblicke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ermöglichen. Hier sind exemplarisch einige der herausragenden Aktivitäten, die das MINT-Profil der Schule auszeichnen:

Teilnahme an verschiedenen Schülerwettbewerben: Känguru der Mathematik, Informatik Biber, Minikänguruwettbewerb

Von der Raupe zum Schmetterling: Durch das Aufziehen von Raupen bis hin zu Schmetterlingen erfahren die Kinder den Lebenszyklus von Insekten und können Naturphänomene direkt erleben.

Vom Ei zum Huhn: Die Schülerinnen und Schüler konnten durch den Einsatz eines Brutautomatens den Prozess des Ausbrütens  bis zum Schlüpfen der Küken beobachten und dabei biologische Entwicklungsprozesse hautnah kennen lernen.

Experimente-AG und Besuch des Chemikums in Marburg: Im Rahmen eines Ausflugs ins Chemikum können die Kinder Experimente unter fachlicher Anleitung durchführen und die Welt der Chemie entdecken. In der Experimentier-AG werden regelmäßig naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt, die den Forschergeist der Schüler wecken und vertiefen.

Bienenwiese anpflanzen: Die Schüler legen in Kooperation mit dem Imkerverein eine Bienenwiese an und lernen dabei viel über Artenvielfalt und Naturschutz.

Was wächst denn da: In der Garten-AG wird in einem Hochbeet gesät und geerntet. Durch den Anbau von Gemüse im Hochbeet erfahren die Kinder, wie Pflanzen wachsen und welche Umweltbedingungen sie benötigen, und entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.

Handlungsorientierter Sachunterricht mit Anleitung von Versuchsreihen: Im Sachunterricht liegt ein Schwerpunkt auf praktischen Versuchen, die sowohl das naturwissenschaftliche Verständnis als auch die Sprachförderung der Kinder gezielt unterstützen.

Lego Education-Erstes Programmieren mit Lego-Spike- Essential: Spielerisch lernen die Schülerinnen und Schüler erste Schritte im Programmieren, indem sie mit den Baukästen von Lego Spike Essential verschiedene Modelle bauen und HUBs, Sensoren und Motoren programmieren, wodurch ihnen spielerisch grundlegende Fähigkeiten in Informatik vermittelt werden.

Diese vielfältigen Angebote fördern nicht nur die Neugier und den Forscherdrang der Kinder, sondern legen auch den Grundstein für ein vertieftes Verständnis von MINT-Themen und eine frühzeitige Begeisterung für Wissenschaft und Technik.

Ein großes Dankeschön an die Kolleginnen, die mit Ihrem Beitrag an dieser besonderen Auszeichnung beteiligt waren:

Maren Heinz, Bianca Krieger-Jakobi, Jasmin Fritsch, Swantje Brüntjen, Anna-Lena Zehner und Sabrina Schäfer!

Von der Raupe zum Schmetterling ein Projekt im Sachunterricht

Die faszinierende Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling konnten die Kinder der E1, E2, der 2. Klasse und der Igelklasse an unsere Schule erleben.

Jeweils 12 Raupen vom Distelfalter zogen in die Klassenräume ein. Sie wurden mit Brennnesseln gefüttert und jeden Tag genau beobachtet. Die Raupen wurden schnell größer und nach zwei Wochen konnten die Kinder die ersten Kokons am Deckel der Schmetterlingsbehausung entdecken. Nach ca. 5 weiteren Tagen schlüpften nach und nach die bunten Distelfalter. Die Kinder waren sprachlos über diese Verwandlung und freuten sich riesig über die jungen Schmetterlinge. Diese wurden mit Orangenscheiben gefüttert, dabei konnten die Kinder genau sehen, wie der Schmetterling mit seinem Saugrüssel die Nahrung aufnimmt.  Ein paar Tage später wurden die Distelfalter auf unserer Wiese neben dem Schulgebäude in die Freiheit entlassen. Die Kinder waren begeistert und werden sich noch lange an das Projekt erinnern.

Wir werden „musikalische Grundschule“

 

 

 

 

Die Freude ist groß! Nachdem das Kollegium in diesem Halbjahr über das Projekt „musikalische Grundschule“ abgestimmt hat und wir Möglichkeiten für unsere Schule überlegt haben, ist es nun offiziell: wir werden in das Projekt aufgenommen.
Das Motto der „musikalischen Grundschule“ lautet:

Mehr Musik vermittelt
von mehr Beteiligten
zu mehr Gelegenheiten
in mehr Fächern.

Das Projekt ist Teil der Schulentwicklung. Viele musikalische Aktivitäten, die an unserer Schule schon lange fester Bestandteil sind, haben wir schon und nun kommen noch mehr dazu. Die Musiklehrerinnen, aber auch das ganze Kollegium, freut sich auf ein noch musikalischeres Schulleben.

Hier bekommt man einen guten Eindruck, was die „musikalische Grundschule“ ist: